Geschäftsbericht STI Gruppe

Aktionärsbrief

<p>&nbsp;&nbsp;</p>

  

Am 1. August 2024 hat Patrick Fankhauser die Funktion als Direktor übernommen. Er konnte sich rasch einen guten Überblick verschaffen und in alle wichtigen Dossiers einarbeiten. Mit Patrick Fankhauser hat die STI einen kompetenten, kommunikativen und engagierten Direktor gefunden.

Für das Bauprojekt in Wilderswil konnte mit der Rega ein für beide Seiten zielführender Weg für das weitere Vorgehen gefunden werden. Die intensive Auseinandersetzung mit unserem Bauprojekt für den neuen STI-Hauptsitz hat aufgezeigt, dass aufgrund der zu erwartenden Angebotserweiterungen mehr Platzbedarf besteht als ursprünglich angenommen. Die daraus resultierenden Konsequenzen werden sowohl intern als auch in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Steffisburg geklärt.

An der Generalversammlung 2024 wurde Raphael Lanz, Stadtpräsident von Thun, in den Verwaltungsrat der STI Holding AG gewählt. Die Verwaltungsräte der Tochtergesellschaften blieben unverändert.

An der Generalversammlung 2025 werde ich mein Amt als Verwaltungsratspräsident niederlegen und damit eine 26-jährige Ära beenden. Die STI ist zu einem bedeutenden Teil meines Lebens geworden, den ich stets mit Freude und Engagement wahrgenommen habe.

Abschliessend gebührt mein Dank Ihnen, geschätzte Aktionärinnen und Aktionäre, sowie allen Mitarbeitenden. Auf allen Ebenen habe ich stets Respekt erfahren, wurde tatkräftig unterstützt und mit grossem Wohlwollen aufgenommen. Herzlichen Dank für die gute Zusammenarbeit in den letzten 26 Jahren.

image

Hans Rudolf Zaugg
Verwaltungsratspräsident

<p>&nbsp;&nbsp;</p>

  

Seit meinem Start im August des Berichtsjahres hatte ich die Gelegenheit, nicht nur die beeindruckende Geschichte der STI Gruppe, sondern auch die engagierten Mitarbeitenden kennenzulernen, die täglich mit Leidenschaft und Hingabe für unsere Kundinnen und Kunden im Einsatz stehen.

Die STI Bus AG erreichte im Jahr 2024 einen historischen Meilenstein. Sie beförderte erstmals in der Firmengeschichte über 18 Millionen Fahrgäste – ein bedeutender Rekord, der das Vertrauen und die Zufriedenheit unserer Kundinnen und Kunden eindrucksvoll widerspiegelt.

Der Fahrgastrekord sowie die erfreuliche Entwicklung im Ersatzverkehr- und Werkstattgeschäft haben sich äusserst positiv auf unser finanzielles Ergebnis ausgewirkt. Daraus resultiert ein Konzernergebnis von CHF 2,28 Millionen. Dieses Resultat unterstreicht die hervorragende, kundenorientierte Arbeit unserer Mitarbeitenden sowie das nachhaltige Wachstumspotenzial der STI Gruppe.

Mit Blick auf die Zukunft schreitet die Planung für die Einführung der Elektromobilität zügig voran. Die ersten Elektrobusse der STI werden im Jahr 2026 in Betrieb genommen. Diese Investition ist von zentraler Bedeutung für unsere Verantwortung gegenüber kommenden Generationen und der langfristigen Entwicklung des öffentlichen Verkehrs.

Mein besonderer Dank gilt unseren Mitarbeitenden. Sie haben mich von Beginn an herzlich als neues Mitglied der STI-Familie aufgenommen und mit ihrem herausragenden Engagement massgeblich zum Erfolg der STI Gruppe beigetragen.

image

Patrick Fankhauser
Direktor/Vorsitzender der Geschäftsleitung

Erläuterungen zum Geschäftsjahr

Zentrale Dienstleistungen

Die Abteilungen Human Resources (HR), Information and Communication Technology (ICT), Marketing sowie Qualität, Umwelt, Sicherheit (QUS) sind in der STI Holding AG gebündelt.

Die Abteilungen gewährleisten innerhalb der STI Gruppe die optimale fachliche Unterstützung aller vier Gesellschaften, damit sich diese auf ihre Kernaufgaben fokussieren können.

Human Resources (HR)

Personalsituation

Die STI Gruppe hat per Ende des Berichtsjahres im Vergleich zum Vorjahr einen geringen Anstieg bei der Anzahl der Mitarbeitenden verzeichnet. In der STI Holding AG und der STI Liegenschaften AG waren 42, in der STI Bus AG 354 und in der STI Service AG 73 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, was einen Totalbestand von 469 Personen ergibt.

Neben den bestehenden eidgenössischen Grundausbildungen Kaufmann/-frau Dienstleistung & Administration EFZ, ICT-Fachmann/-frau EFZ sowie Automobil-Mechatroniker/-in EFZ Fachrichtung Nutzfahrzeuge und Automobil-Fachmann/-frau EFZ hat die STI Gruppe das Angebot 2024 mit der Ausbildung Fachmann/-frau öV EFZ erweitert.

An der Generalversammlung wählten die Aktionärinnen und Aktionäre Raphael Lanz, Stadtpräsident Thun, in den Verwaltungsrat der STI Holding AG, welcher somit vervollständigt wurde.

Nach dem Rücktritt von Thomas Wegmann im Juli nahm Patrick Fankhauser als neuer Direktor und Vorsitzender der Geschäftsleitung Anfang August seine Arbeit auf.

Um den verschiedenen Anspruchsgruppen der STI Gruppe unverändert den gewohnten Mehrwert bieten zu können, wurde in Grindelwald die zusätzliche Stelle als Verantwortlicher Servicepoint geschaffen und erfolgreich in das bestehende Firmenkonstrukt implementiert.

image

Digitale Personalakte

Die bisherige Plattform, auf welcher die digitalen Personalakten verwaltet wurden, wird nicht weitergeführt. Daher hat die HR-Abteilung die Daten im ERP-System «Abacus» eingepflegt. Diese Harmonisierung bietet den Mitarbeitenden eine systemtechnische Zusammenführung ihrer Daten und den jeweiligen Vorgesetzten ein praktisches Nachschlagewerk.

Mitarbeitenden-Zufriedenheitsumfrage

Nach den Jahren 2018 und 2020 führte eine unabhängige externe Firma im Berichtsjahr erneut eine Zufriedenheitsbefragung bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der STI Gruppe durch. Rund 70 Prozent der Belegschaft nahmen an dieser Umfrage teil.

Erfreulicherweise verzeichneten die Zufriedenheitswerte gegenüber den Vorjahren einen erneuten Anstieg. Besonders die Fragen zur Wahl der Arbeitgeberin, zur Weiterempfehlung und zur emotionalen Bindung (Motivation und Zufriedenheit) wurden mit durchschnittlich 8.85 von maximal 10 Punkten sehr positiv bewertet. Dieses beeindruckende Ergebnis unterstreicht die Stärken der STI Gruppe aus Sicht ihrer Mitarbeitenden. Gleichzeitig dient es als Ansporn, die genannten Verbesserungspunkte anzugehen und positiv zu verändern

Die Erkenntnisse aus der Zufriedenheitsumfrage bildeten für die Geschäftsleitung die Grundlage, sich mit der zukünftigen Unternehmenskultur auseinanderzusetzen. Ein erster Schritt hin zu einer modernen Firmenkultur erfolgte mit der unternehmensweiten Einführung der Du-Kultur. Die Entwicklung weiterer Massnahmen ist ein laufender Prozess, der die STI Gruppe auch in den kommenden Jahren begleiten wird.

Gesundheitsförderung

Bike to work

Unter dem Motto «Bewegung, Teamgeist und Freude» beteiligten sich im Sommer insgesamt 12 STI-Teams à vier Personen an der jährlichen Gesundheits- und Veloförderaktion. An 626 Velotagen radelten die 12 Teams imposante 6 841 Kilometer.

Risikobeurteilung / Gefährdungsermittlung Mutterschutz

Ein Hinweis aus einem BAV-Audit löste die Überprüfung und Detaillierung des bestehenden Mutterschutzprozesses und der vorhandenen Risikobeurteilungen aus. Mit der Unterstützung eines externen Arbeitsmediziners erreichte die STI Gruppe ein sehr zufriedenstellendes Resultat.

Im Anschluss an die Arbeitsplatzbegehung sowie mittels strukturierter Mitarbeitendeninterviews vor Ort entstanden die Risikoanalysen für die Tätigkeitsgebiete Fahrdienst, Werkstatt und Administration/STI Ticket-Shop. Die Risikoanalysen und das erarbeitete Informationsblatt wurden in die bestehenden Prozesse integriert. Mit diesen Dokumenten verfügt die STI Gruppe branchenweit über sehr gute, fortschrittliche Hilfsmittel und bietet schwangeren Mitarbeiterinnen die benötigte Sicherheit in entsprechenden Lebenssituationen.

image

Marketing

Kundeninformation

Moderne und leistungsfähigere Bildschirme lösten die veralteten Geräte am STI Ticket-Shop in Thun ab. Der rechte Bildschirm informiert über betriebliche Aspekte wie nächste Busabfahrten, Verspätungen, Baustellen und Umfahrungen. Auf dem linken Bildschirm werden Angebote der STI Gruppe, Ausflugs- und Reisevorschläge wie auch Impressionen von Webcams abgespielt.

Nach der Überarbeitung der Kundeninformation für die Wintersaison auf der Bussalp im Vorjahr, folgte im Berichtsjahr diejenige des Sommers. Mit dem neuen Übersichtsplan können sich die Gäste rasch und unkompliziert über die diversen Angebote und Wanderwege informieren.

Die Marke GrindelwaldBus veröffentlichte im Berichtsjahr ihre neue Webseite in deutscher und englischer Sprache. Die Seite ist für die Besucherinnen und Besucher nutzerzentriert aufgebaut, verfügt über ein anpassungsfähiges Design und ist weitestgehend barrierefrei. Die Webseite gibt Auskunft über die Dienstleistungen von GrindelwaldBus, über den aktuellen Betrieb (Fahrplan, Verkehrssituation, Öffnung der Anlagen) sowie über die saisonalen Angebote für Private und Firmen.

image

Ausbau der Social-Media-Präsenz

Die STI Gruppe hat ihre Präsenz in den sozialen Medien weiter verstärkt. Nach dem Relaunch der GrindelwaldBus-Accounts im Jahr 2023 lag der Fokus 2024 auf der Optimierung der Social-Media-Auftritte der STI Bus AG und von Oberland Reisen.

Die Hauptziele des intensivierten Social-Media-Auftritts bestehen darin, die Bekanntheit der Angebote und Dienstleistungen sowie die Interaktion mit der Community zu fördern und Einblicke hinter die Kulissen zu gewähren. Zwischen Juni und Dezember wurde mit 69 veröffentlichten Beiträgen die Follower-Zahl um knapp acht Prozent gesteigert. Die gewonnenen Erkenntnisse fliessen kontinuierlich in die Optimierung des Auftritts und der Social-Media-Strategie ein.

image

Kampagne #istigä

Die STI Bus AG lancierte im vierten Quartal 2024 die Kampagne #istigä. Diese machte Reisende entlang des rechten Thunerseeufers auf den per Fahrplanwechsel eingeführten 10-Minuten-Takt während der Hauptverkehrszeiten aufmerksam. Unter anderem dank der Unterstützung der Kampagne konnte auf der Linie 21 bis zum Ende des Berichtsjahres eine Frequenzzunahme von neun Prozent verzeichnet werden. Die Kampagne wird 2025 im Einzugsgebiet Thun fortgesetzt. Sie verfolgt das Ziel, möglichst viele Reisende zum Umstieg auf den Bus zu motivieren, um das Strassennetz zu entlasten und nachhaltig zu einer Reduktion der Emissionen beizutragen.

image

Kommunikation Berghaus Bussalp

Die STI Service AG hat während der Sommersaison 2024 die Pacht des Berghauses Bussalp übernommen. Das Marketing-Team plante die Kommunikationsmassnahmen und erarbeitete die relevanten Kommunikationsmittel. In einem neu entwickelten Layout erstellten die Mitarbeiterinnen unter anderem Speisekarten, Flyer, Plakate sowie Bildschirmwerbungen in den Bussen. Ergänzend betreuten sie die digitalen Kanäle des Berghauses. Neben der Webseite waren dies die Social-Media-Accounts auf Instagram und Facebook.

Jahresendabend

Die Marketingabteilung hat ein neues Konzept für den alljährlichen Firmenanlass im Dezember erarbeitet. Der Fokus lag auf einem unterhaltsamen Programm, das eine gute Stimmung und das Miteinander der Mitarbeitenden fördern soll.

Rund 270 Mitarbeitende nahmen an dem Event in der Thun-Expo teil, der draussen in Weihnachtsmarkt-Atmosphäre zu Glühwein, Punsch und heissen Marroni startete, bevor der Abend in der beheizten Halle seinen Lauf nahm. Nach zwei kurzen Ansprachen von Hans Rudolf Zaugg und Patrick Fankhauser war das kulinarische Angebot eröffnet: Fünf verschiedene Foodstationen boten für jeden Geschmack etwas. Besonders der nostalgische Gelato-Wagen liess keine Wünsche offen.

Mit Mini-Golf, Darts, Air Hockey, Ping Pong und einem XXL-Töggelikasten für 16 Personen war für Unterhaltung gesorgt. Ein weiterer Publikumsmagnet war eine Fotobox, die dank allerlei Zubehör für kreative Schnappschüsse sorgte.

Eine Umfrage zeigte: Der Anlass hat gefallen. Die Atmosphäre, die Essensmarktstände sowie die Spiele wurden sehr geschätzt. Gleichzeitig lieferten die Rückmeldungen Hinweise auf Verbesserungspotenziale für die nächste Durchführung.

image
image

ICT

Cybersecurity-Projekt gestartet

Die kontinuierlichen Bemühungen, die STI Gruppe optimal vor Hacker-Angriffen zu schützen, wurden weiter vorangetrieben. Als Massnahme des im Jahr 2023 erarbeiteten Cybersecurity-Konzeptes werden die Firmennetzwerke an sieben Tagen in der Woche während 24 Stunden mit einer speziell dafür konzipierten Software überwacht. Sobald ein Angriff verzeichnet wird, alarmiert die externe Partnerfirma einen definierten Empfängerkreis.

Ein erstes Mal dankbar für diese Software war die STI Gruppe im August des Berichtsjahres, als eine sogenannte Brut-Force-Attacke durch anonyme Hacker erfolgte. Die virtuellen Angreifer versuchten durch wahlloses Ausprobieren von Passwörtern Zugriff auf geschützte Systeme zu erlangen. Die Attacke konnte glücklicherweise ohne Schaden abgewehrt werden und zeigte dennoch klar auf, wie wichtig die virtuellen Sicherheitsstrukturen sind. Ergänzend hat die STI Gruppe eine Software implementiert, die Sicherheitslücken frühzeitig erkennt, alarmiert und so ermöglicht, entsprechende Gegenmassnahmen zu ergreifen. Die vollständige Umsetzung des Projekts ist für Ende August 2025 geplant.

image
© 2024 | SoSafe

Neues Backup-System eingeführt

Im ersten Quartal des Berichtsjahres wurde ein neues, hochmodernes Backup-System eingeführt. Dieses gewährt im Falle eines Datenverlustes eine schnelle Wiederherstellung der Daten.

Das neue Backup-System stellt sicher, dass die Daten weder verändert noch verschlüsselt werden können. Die Daten werden wöchentlich offline in einem Tresor abgelegt. Damit wird verhindert, dass Hacker auf die aktuellen Daten zugreifen und diese verschlüsseln können.

Überwachungssoftware in Betrieb genommen

Die Software Pässler Router Traffic Grapher (PRTG) zur frühzeitigen Erkennung eines Systemausfalls wurde im letzten Quartal 2024 in Betrieb genommen. Die Überwachungssoftware ermöglicht es den Verantwortlichen, schneller auf potenzielle Probleme zu reagieren und Systemausfälle zu minimieren. Dies trägt zu einer höheren Stabilität und Verfügbarkeit der ICT-Infrastruktur der STI Gruppe bei.

Qualitätsmesssystem regionaler Personenverkehr (QMS RPV)

Die Besteller des öffentlichen Verkehrs stellen mit dem QMS RPV sicher, dass die Transportunternehmen qualitativ hochstehende öV-Leistungen erbringen. Testkunden messen im Auftrag der Besteller Pünktlichkeit, Sauberkeit, Ordnung, Unversehrtheit von Fahrzeugen und Haltestellen sowie die Qualität der Fahrgastinformation. Zudem fliessen die Pünktlichkeitsdaten online in das Qualitätsmesssystem des regionalen Personenverkehrs ein. Im Berichtsjahr attestierten die Besteller der STI Bus AG auf den öV-Linien in Thun und Grindelwald eine unvermindert hohe Qualität. In beiden Regionen stellen der motorisierte Individualverkehr (MIV) sowie die Baustellensituationen grosse Herausforderungen dar, welche sich negativ auf die Pünktlichkeit auswirken.

Im Pünktlichkeits-Benchmark mit anderen Busunternehmen erreichte die STI Bus AG einen Wert von 86.93 und lag damit unter dem Mindeststandard von 89. Dies resultierte im Rang 47 von 64. Um die Pünktlichkeit nachhaltig zu verbessern, engagiert sich die STI Bus AG aktiv in verschiedenen Gremien für eine bessere Priorisierung des Busverkehrs. Dabei werden zusätzliche oder verlängerte Busspuren sowie Lichtsignalanlagen thematisiert. Durch gezielte Einflussnahme auf das Baustellenmanagement und die Busbevorzugung an neuralgischen Verkehrspunkten sollen die negativen Auswirkungen minimiert werden. Zusätzlich arbeitet die STI Bus AG eng mit den zuständigen Behörden zusammen, um innovative Lösungen zu entwickeln, die den Verkehrsfluss optimieren und die Effizienz des Kursbetriebs steigern.

Oberstes Ziel bleibt für die STI Bus AG, den Fahrgästen eine zuverlässige und pünktliche Beförderung zu gewährleisten. Dadurch soll nicht nur die Kundenzufriedenheit steigen, sondern es sollen auch neue Fahrgäste für den öffentlichen Verkehr gewonnen werden. Eine positive Entwicklung zeigte sich beispielsweise auf der Linie 21. Seit dem Fahrplanwechsel verkehren die Busse in den Hauptverkehrszeiten im 10-Minuten-Takt. Mit Unterstützung der Kampagne #istigä konnten die Frequenzen bis zum Ende des Berichtsjahres um neun Prozent gesteigert werden.

image

Qualität, Umwelt, Sicherheit

Die STI Gruppe räumt dem Qualitäts-, Umwelt- und Sicherheitsmanagement einen hohen Stellenwert ein. Neu eintretende Mitarbeitende werden im Rahmen einer Erstinstruktion mit den Firmenwerten, Aufgaben und Verantwortlichkeiten vertraut gemacht. Im Berichtsjahr nahmen 50 Mitarbeitende an einer Erstinstruktion teil.

Qualitätsmanagement (ISO 9001)

Im integrierten Prozessmanagementsystem (PMS) sind die grundlegenden Führungs-, Leistungserbringungs- und Unterstützungsprozesse der STI Gruppe abgebildet.

In dieser Struktur definieren die Hauptprozesse die Ablauforganisation der einzelnen Firmen. Das PMS wird laufend weiterentwickelt und verzeichnete im Berichtsjahr rund 110 Mutationen.

Umweltmanagement (ISO 14001)

Eine Stoffflussanalyse und auserwählte Kennzahlen liefern die Daten, mit welchen die STI Gruppe quartalsweise ihre Ressourceninputs und -outputs analysiert. Sie überprüft jährlich sämtliche Prozesse und evaluiert die relevanten Umweltaspekte. Aus diesen Erkenntnissen werden Ziele, Projekte, Aktivitäten sowie Massnahmen zu deren Erreichung abgeleitet. Ergänzend werden die Einhaltung der umweltrelevanten Vorschriften sichergestellt und firmeneigene Projekte hinsichtlich ökologischer Kriterien überprüft.

Die Themen Klimawandel und nachhaltige Mobilität geniessen im Unternehmen eine hohe Aufmerksamkeit. Die STI Bus AG wird im Jahr 2026 die ersten Elektrobusse einsetzen, bis 2036 soll die gesamte Flotte elektrifiziert sein.

Umgesetzte Umweltmassnahmen

  • Die STI Gruppe aktualisierte alle Sicherheitsdatenblätter der eingesetzten Gefahrstoffe.
  • Nach dem Einbau von Fahrstiltrainern in allen Bussen wurden sämtliche Fahrdienstmitarbeitende im energieoptimierten Fahren geschult.
  • Der Betriebsstandort Grindelwald und die Werkstatt Interlaken wurden befähigt, Elektrofahrzeuge zu laden.

Ressourcen und Emissionen

Abfälle und Altstoffe werden sortenrein gesammelt und bis zum Recycling oder zur Entsorgung korrekt gelagert. Wiederaufbereitung und Entsorgung erfolgen über autorisierte Unternehmen.

Strom und Wasser

Der Stromverbrauch stieg gegenüber dem Vorjahr um 18 Prozent. Der Wasserverbrauch nahm um 5 Prozent ab.

Heizenergie

Die Liegenschaften der STI Gruppe werden mit Heizöl, Heizgas und Fernwärme beheizt. Im Berichtsjahr verzeichnete die STI Gruppe eine leichte Erhöhung der Heizenergie von 2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Heizgradtage in Thun fielen um 1.3 Prozent geringer aus.

Dieselverbrauch und Fahrleistung

Der Dieselverbrauch stieg um 3 Prozent auf 2.6 Mio. Liter. Die Busflotte der STI Gruppe legte in der Berichtsperiode rund 6.4 Mio. Kilometer zurück. Der Dieselverbrauch lag durchschnittlich bei 40.3 Litern pro 100 Kilometer.

Sicherheit und Gesundheit (ISO 45001)

Die STI Gruppe ist Mitglied der Betriebsgruppenlösung (BGL) Nahverkehr der Eidgenössischen Koordinationskommission für Arbeitssicherheit (EKAS), bei der auch die Suva vertreten ist. Die Arbeitssicherheit und der Gesundheitsschutz sind Bestandteil jeder Arbeit bei der STI Gruppe.

Umgesetzte Sicherheitsmassnahmen

  • Die Mitarbeitenden meldeten diverse Beinaheunfälle. Dank des aktiven Mitwirkens konnten Fehlzustände und -verhalten erkannt und eliminiert werden.
  • Die Betriebsunfälle stellen ein erhebliches Risiko für die STI Gruppe dar. Jeder Unfall wird systematisch untersucht und wo möglich werden präventive Massnahmen ergriffen, um solche Fälle zukünftig zu verhindern.
  • Am Betriebsstandort Grindelwald wurden im Berichtsjahr alle Mitarbeitenden im sicheren Umgang mit Feuerlöschern und Brandschutzdecken geschult.
  • Für das sichere Lenken bei schneebedeckter Strasse wurden den Fahrdienstmitarbeitenden Auffrischungskurse zur Schneekettenmontage angeboten.
  • Die Gefährdungsermittlung Mutterschutz wurde in Zusammenarbeit mit einem Arbeitsmediziner aktualisiert.

Zertifizierung ISO 9001, 14001, 45001

Die Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Managementsysteme (SQS) bestätigte der STI Gruppe nach einem zweitägigen Aufrechterhaltungsaudit die gute Wirksamkeit und eine kontinuierliche Weiterentwicklung des gelebten Prozessmanagementsystems.

Umweltbericht 2024: Statistiken

Liegenschaften

Strom in kWh (Tausend) 1

Wasser (m3) 1

1 An den Standorten Thun Schwäbis, STI Ticket-Shop, Frutigenstrasse, Blumenstein, Heiligenschwendi, Heimenschwand, Interlaken und Grindelwald sowie Liegenschaften ehemaliges Cremo-Areal Steffisburg.

Heizgas in kWh (Tausend)

Am Standort Thun

Heizöl in kWh (Tausend)

An den Standorten Thun Schwäbis, Blumenstein und Heimenschwand, Interlaken und Grindelwald.

Linienfahrzeuge

Dieselverbrauch absolut (Tausend Liter)

Dieselverbrauch (Liter/100 km)

Fahrleistung absolut (Tausend km)

CO2-Austoss absolut (to)

CO2-Austoss (kg/km)

Positive Entwicklung im Personenverkehr und in den Nebengeschäften

Die Konzernrechnung 2024 kann mit einem konsolidierten Jahresergebnis von CHF 2.28 Mio. abgeschlossen werden. Sehr erfreulich entwickelten sich nicht nur der abgeltungsberechtigte Personenverkehr mit erstmals über 18 Mio. transportierten Fahrgästen, sondern auch die wichtigsten Nebengeschäfte.

Betriebsertrag

Nach einem Anstieg im Vorjahr konnte auch im Geschäftsjahr 2024 ein um 6.2 % höherer Betriebsertrag im Umfang von CHF 62.11 Mio. (Vorjahr CHF 58.47 Mio.) realisiert werden.

Verkehrsertrag

Der Verkehrsertrag liegt mit CHF 21.68 Mio. 6.9 % über dem Vorjahreswert (CHF 20.27 Mio.). Nebst den Anteilen aus Verteilschlüsseln des Nationalen Direkten Verkehrs (NDV) wie Generalabonnementen, Halbtaxabonnementen oder Tageskarten erfuhren insbesondere die Libero-Anteile eine deutliche Steigerung. Der Libero-Tarifverbund hat erstmals seit der Gründung vor 20 Jahren die Schwelle von CHF 300 Mio. Umsatz überschritten. Mit einem Anteil von 3.7 % konnte auch die STI vom Anstieg profitieren.

Abgeltungen

Die im Rahmen des Bestellverfahrens für das Fahrplanjahr 2024 ermittelten und mit Bund und Kanton als Besteller des abgeltungsberechtigten Angebots verhandelten ungedeckten Kosten ergaben insgesamt Abgeltungen von CHF 28.87 Mio. (Vorjahr CHF 28.20 Mio.). In diesem Betrag sind auch Abgeltungen von CHF 0.21 Mio. enthalten für Zusatzangebote, die von Dritten (Gemeinden) bestellt wurden.

Nebenertrag

Die wichtigsten Positionen konnten gegenüber dem Vorjahr massgeblich gesteigert werden und führen zu einem erfreulichen Nebenertrag von CHF 11.56 Mio. (Vorjahr CHF 10.01 Mio.). Insbesondere Aufträge für geplante und ungeplante Bahnersatzfahrten im Umfang von über 330'000 km, Serviceleistungen für Drittkunden sowie Entschädigungen für Zusatzangebote in Grindelwald ermöglichten diese Steigerung von 15.5 %. Kaum verändert haben sich die Erträge aus Verkaufsprovisionen sowie aus der Vermarktung von Werbeflächen an Fahrzeugen.

Betriebsaufwand

Der konsolidierte Betriebsaufwand erhöhte sich um etwas mehr als 6.6 % von CHF 51.29 Mio. im Vorjahr auf CHF 54.67 Mio.

Materialaufwand/Drittleistungen

Der Aufwand für Material und Drittleistungen beträgt CHF 8.82 Mio. Der bedeutendste Anteil ergibt sich aus der Beschaffung von Material für den Fahrzeugunterhalt und für Serviceleistungen sowie für den Dieseleinkauf. Einen weiteren wesentlichen Anteil machen zudem die belasteten Distributionskosten für den NDV sowie den Tarifverbund Libero aus.

Personalaufwand

Der konsolidierte Personalaufwand beträgt CHF 41.01 Mio. und verzeichnet damit einen Anstieg um 7.6 % gegenüber dem Vorjahr mit CHF 38.10 Mio. Eine Zunahme der Vollzeitstellen sowie Personalwechsel mit zeitlicher Überschneidung haben sowohl höhere Lohnkosten wie auch höhere Sozialversicherungskosten verursacht. Zudem führten auch verschiedene Personalleistungen von Dritten zu dieser Veränderung.

Übriger betrieblicher Aufwand

Angestiegen ist ebenfalls der übrige betriebliche Aufwand von CHF 4.62 Mio. auf CHF 4.85 Mio. Insbesondere ICT-Kosten, das heisst Kosten für Lizenzen, Updates und Wartung sind deutlich angestiegen. Ein deutlich verstärktes Augenmerk muss auf die Schulung der Mitarbeitenden hinsichtlich Risiken im Zusammenhang mit Phishing- resp. Cyber-Attacken gelegt werden, was selbstredend zusätzliche Kosten ausgelöst hat.

Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Sachanlagen und immateriellen Werten

Die Sachanlagen und immateriellen Werte wurden im Geschäftsjahr mit CHF 4.78 Mio. abgeschrieben. Für die Anlagewerte der STI Bus AG gelten die Bandbreiten gemäss der Verordnung über die konzessionierten Unternehmen (RKV), während für die Anlagen der STI Service AG sowie der STI Liegenschaften AG die Vorgaben der Abschreibungsverordnung des Kantons Bern als massgebend gelten.

Direkte Steuern

Auf den Ergebnissen der nicht steuerbefreiten Sparten anfallende direkte Steuern ergeben einen Betrag von CHF 0.27 Mio. (Vorjahr CHF 0.22 Mio.).

Bilanz

Die konsolidierte Bilanzsumme liegt bei CHF 59.96 Mio. und hat damit im Vergleich zum Vorjahr um 1.6 % zugenommen.

Umlaufvermögen

Insbesondere aufgrund der Abnahme der flüssigen Mittel aufgrund neuer Investitionen hat das Umlaufvermögen um 14.6 % auf CHF 11.31 Mio. abgenommen (Vorjahr CHF 13.23 Mio.).

Anlagevermögen

Das Anlagevermögen stieg um CHF 2.85 Mio. auf einen konsolidierten Wert von CHF 48.65 Mio. (+ 6.2 %). Im Berichtsjahr wurden unter anderem neue Fahrzeuge beschafft, die Haltestelleninfrastruktur in Grindelwald erneuert, erste Investitionen im Zusammenhang mit dem Projekt E-Mobilität getätigt sowie verschiedene IT-Vorhaben umgesetzt.

Fremdkapital

Ein 2025 auslaufendes dreijähriges Darlehen in der Höhe von CHF 20 Mio. wurde vom langfristigen ins kurzfristige Fremdkapital umgegliedert. Die Refinanzierung wird ohne Unterbruch fortgesetzt. Insgesamt hat das Fremdkapital um 3.0 % abgenommen und beträgt am Bilanzstichtag CHF 43.31 Mio. (Vorjahr CHF 44.66 Mio.).

Eigenkapital

Das konsolidierte Eigenkapital beträgt CHF 16.65 Mio. (Vorjahr CHF 14.37 Mio.).

Anzahl Vollzeitstellen

Die STI Gruppe hat 2024 im Jahresdurchschnitt insgesamt mehr als 250 Mitarbeitende (Vollzeitstellen) beschäftigt.

Durchführung einer Risikobeurteilung

Der Verwaltungsrat hat die Geschäftsleitung beauftragt, ein Risikomanagement und ein internes Kontrollsystem zu betreiben. Die identifizierten Risiken werden nach Häufigkeit sowie Art der Auswirkung quantifiziert und in einem Risikoinventar pro Gesellschaft dargestellt. Der Verwaltungsrat genehmigt das Risikoinventar jährlich.

Zur Minimierung der einzelnen Risiken werden entsprechende Massnahmen festgelegt. Mit diesem Ansatz wird der Fokus hauptsächlich auf wichtige Risiken gerichtet, die das Erreichen der Unternehmensziele der STI Gruppe beeinträchtigen könnten.

Auftragslage/Ausblick

Die im Rahmen des Bestellprozesses für die Fahrplanjahre 2025 und 2026 im April 2024 eingereichten Offerten mussten im Herbst 2024 nachgebessert werden. Die entsprechende Angebotsvereinbarung für das Fahrplanjahr 2025 mit Bund und Kanton konnte noch nicht unterzeichnet werden, im Grundsatz haben die Besteller ihre Bestellabsicht aber geäussert.

Für die Entwicklung der Fahrgastzahlen bestehen weiterhin sehr positive Erwartungen.

Konzernrechnung 2024

Konsolidierte Erfolgsrechnung

(in CHF)

Anh.20242023
Verkehrsertrag21'678'453.3620'271'131.87
Abgeltungen28'868'500.0028'195'400.00
Nebenertrag11'562'569.5510'007'883.15
Betriebsertrag62'109'522.9158'474'415.02
Materialaufwand und Drittleistungen -8'820'291.65 -8'573'869.25
Personalaufwand -41'006'258.93 -38'096'362.64
Übriger betrieblicher Aufwand -4'846'851.93 -4'624'263.42
Betriebsaufwand -54'673'402.51 -51'294'495.31
Betriebsergebnis vor Abschreibungen, Zinsen und Steuern (EBITDA) 7'436'120.40 7'179'919.71
Abschreibungen -4'778'878.69 -5'721'489.65
Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) 2'657'241.71 1'458'430.06
Finanzertrag16'057.7470'692.63
Finanzaufwand -359'081.68 -374'172.03
Finanzerfolg -343'023.94 -303'479.40
Betriebsergebnis vor Steuern 2'314'217.77 1'154'950.66
Ausserordentlicher, einmaliger oder periodenfremder Erfolg1237'305.13695'649.49
Jahresergebnis vor Steuern 2'551'522.90 1'850'600.15
Direkte Steuern -272'000.00 -215'630.20
Jahresergebnis 2'279'522.90 1'634'969.95


Konsolidierte Bilanz

(in CHF)

AktivenAnh.31.12.202431.12.2023
Flüssige Mittel 2 3'769'315.02 6'322'934.88
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 3 3'731'534.36 3'620'892.12
Übrige kurzfristige Forderungen 1'360'682.65 1'227'278.86
Vorräte813'835.58790'369.48
Aktive Rechnungsabgrenzungen 1'631'649.27 1'270'444.84
Umlaufvermögen11'307'016.8813'231'920.18
Finanzanlagen55'016.0072'516.00
Sachanlagen47'705'447.0344'524'611.78
Immaterielle Werte887'539.89 1'201'151.13
Anlagevermögen48'648'002.9245'798'278.91
Total Aktiven59'955'019.8059'030'199.09
Passiven
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 2'574'204.26 1'596'888.46
Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten 4 26'802'042.00 7'920'531.00
Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 5 2'307'071.81 1'915'527.05
Passive Rechnungsabgrenzungen 7'305'075.58 7'321'049.33
Kurzfristiges Fremdkapital38'988'393.6518'753'995.84
Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten 6 4'155'000.0025'745'000.00
Übrige langfristige Verbindlichkeiten163'571.25163'571.25
Langfristiges Fremdkapital 4'318'571.2525'908'571.25
Fremdkapital43'306'964.9044'662'567.09
Aktienkapital 1'600'000.00 1'600'000.00
Gesetzliche Gewinnreserven360'044.00320'044.00
Spezialreserve Art. 36 PBG Regionaler Personenverkehr146'862.55 -204'577.45
Spezialreserve Art. 36 PBG Ortsverkehr27'854.88 -323'515.12
Freiwillige Gewinnreserven 7'867'991.20 7'515'995.20
Gewinn-/Verlustvortrag 4'366'179.37 3'825'415.42
Jahresergebnis 2'279'522.90 1'634'969.95
Eigene Aktien 7 -400.00 -700.00
Eigenkapital16'648'054.9014'367'632.00
Total Passiven59'955'019.8059'030'199.09

Konsolidierte Geldflussrechnung

(in CHF)

20242023
Jahresergebnis 2'279'522.90 1'634'969.95
Abschreibungen 4'778'878.69 5'721'489.65
Veränderung kurzfristige Forderungen -190'790.30 -110'648.56
Veränderung Vorräte -23'466.1086'343.03
Veränderung Aktive Rechnungsabgrenzungen -361'204.43 -467'324.12
Veränderung kurzfristige Verbindlichkeiten 1'512'877.83 1'778'737.24
Veränderung Passive Rechnungsabgrenzungen -15'973.75185'694.34
Gewinn aus Verkauf Anlagevermögen -221'155.88 -695'649.49
nicht fondswirksame Aufwände/Erträge224'829.50188'385.23
Geldfluss aus Betriebstätigkeit 7'983'518.46 8'321'997.27
Investitionen in Sachanlagen -7'865'039.70 -7'570'003.42
Devestitionen von Sachanlagen221'155.88705'014.58
Investitionen in Immaterielle Anlagen -21'350.00 -241'257.98
Investitionen in Finanzanlagen - -17'500.00
Geldfluss aus Investitionstätigkeit -7'665'233.82 -7'123'746.82
Aufnahme von Finanzverbindlichkeiten10'000'000.0015'000'000.00
Rückzahlung von Finanzverbindlichkeiten -12'872'804.50 -16'800'000.00
Kauf eigener Aktien -300.00 -100.00
Verkauf eigener Aktien 1'200.00 2'200.00
Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit -2'871'904.50 -1'797'900.00
Veränderung flüssige Mittel -2'553'619.86 -599'649.55
Nachweis Veränderung flüssige Mittel
Stand 1. Januar 6'322'934.88 6'922'584.43
Stand 31. Dezember 3'769'315.02 6'322'934.88
Veränderung flüssige Mittel -2'553'619.86 -599'649.55

Konsolidierter Eigenkapitalnachweis

(in CHF)

AktienkapitalGesetzliche
Gewinn-
reserven
Spezial-
reserven
Freiwillige
Gewinn-
reserven
Eigenkapital per 1.1.2023 1'600'000.00320'044.00 - 11'771'672.00
Zuweisung an Gewinn-/Verlustvortrag--- -
Umgliederungen-- - -4'255'676.80
Reserve Art. 36 PBG RPV-- -204'577.45-
Reserve Art. 36 PBG Ortsverkehr-- -323'515.12-
eigene Aktien----
Jahresergebnis----
Eigenkapital per 31.12.2023 1'600'000.00320'044.00 -528'092.57 7'515'995.20
Eigenkapital per 1.1.2024 1'600'000.00320'044.00 -528'092.57 7'515'995.20
Zuweisung an Gewinn-/Verlustvortrag-40'000.00 - 351'396.00
Reserve Art. 36 PBG RPV--351'440.00-
Reserve Art. 36 PBG Ortsverkehr--351'370.00-
eigene Aktien---600.00
Jahresergebnis----
Eigenkapital per 31.12.2024 1'600'000.00360'044.00174'717.43 7'867'991.20
Das Aktienkapital ist eingeteilt in 16000 Namenaktien zu Nominal CHF 100
Gewinn-/ VerlustvortragEigene
Aktien
JahresergebnisTotal
Eigenkapital
Eigenkapital per 1.1.2023 -1'627'507.45 -2'800.00669'153.5012'730'562.05
Zuweisung an Gewinn-/Verlustvortrag669'153.50- -669'153.50 -
Umgliederungen 4'255'676.80- - -
Reserve Art. 36 PBG RPV204'577.45-- -
Reserve Art. 36 PBG Ortsverkehr323'515.12 - - -
eigene Aktien- 2'100.00 - 2'100.00
Jahresergebnis - - 1'634'969.95 1'634'969.95
Eigenkapital per 31.12.2023 3'825'415.42 -700.00 1'634'969.9514'367'632.00
Eigenkapital per 1.1.2024 3'825'415.42 -700.00 1'634'969.9514'367'632.00
Zuweisung an Gewinn-/Verlustvortrag 1'243'573.95- -1'634'969.95-
Reserve Art. 36 PBG RPV -351'440.00---
Reserve Art. 36 PBG Ortsverkehr -351'370.00 - - -
eigene Aktien-300.00 - 900.00
Jahresergebnis - - 2'279'522.90 2'279'522.90
Eigenkapital per 31.12.2024 4'366'179.37 -400.00 2'279'522.9016'648'054.90

Anhang zur Konzernrechnung 2024

Firma, Rechtsform, Sitz

Die Konzernrechnung umfasst die Jahresrechnungen der STI Holding AG mit Sitz in Thun sowie ihrer Tochtergesellschaften.

Die STI Holding AG hält folgende Beteiligungen:

  • STI Bus AG, Thun
  • STI Service AG, Thun
  • STI Liegenschaften AG, Grindelwald

Revisionsstelle

PricewaterhouseCoopers AG, Bern

Rechnungslegung

Die Konzernrechnung wurde bezüglich Darstellung und Bewertung gemäss Vorschriften des Obligationenrechts (OR) erstellt. Der Einzelabschluss der STI Bus AG wurde zudem auf der Basis der Verordnung des UVEK über das Rechnungswesen der konzessionierten Unternehmen (RKV) erstellt. Die wesentlichen Bilanzpositionen sind wie nachstehend erwähnt bilanziert.

Konsolidierungsgrundsätze

Konzerninterne Beziehungen

Die konsolidierte Bilanz zeigt die Vermögens- und Schuldbestandteile gegenüber Dritten nach Eliminierung konzerninterner Forderungs- und Schuldverhältnisse.

Die konsolidierte Erfolgsrechnung zeigt den gegenüber Dritten realisierten Umsatz nach Ausscheidung der gruppenintern erbrachten Leistungen, der erfolgten Gewinnausschüttungen sowie der nicht realisierten Zwischengewinne.

Konsolidierungskreis

STI Bus AG, Thun
Aktienkapital: CHF 500‘000,
Kapital- und Stimmenanteil 100 %

STI Service AG, Thun
Aktienkapital: CHF 100‘000,
Kapital- und Stimmenanteil 100 %
Gründung per 12.08.2022

STI Liegenschaften AG, Grindelwald
Aktienkapital: CHF 300‘000,
Kapital- und Stimmenanteil 100 %

Bewertungsgrundsätze

Allgemeines

Bilanzstichtag aller konsolidierten Gesellschaften ist der 31. Dezember, die verschiedenen Positionen werden einheitlich bewertet und es wird eine einheitliche Währung angewendet.

Flüssige Mittel

Die flüssigen Mittel enthalten Kassenbestände sowie Guthaben bei Banken und PostFinance.

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie übrige kurzfristige Forderungen

Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie die übrigen kurzfristigen Forderungen werden zu Nominalwerten abzüglich betriebswirtschaftlich notwendiger Einzelwertberichtigungen bilanziert. Auf dem Restbestand werden pauschale Wertberichtigungen von 5 % vorgenommen.

Vorräte

Die Vorräte beinhalten im Wesentlichen Ersatzteile und Treibstoffe. Sie werden zu durchschnittlichen Einstandspreisen abzüglich notwendiger Wertberichtigungen bilanziert.

Finanzanlagen

Die Finanzanlagen enthalten die mit der Absicht der dauernden Anlage gehaltenen Wertschriften. Sie werden zu Einstandspreisen abzüglich betriebswirtschaftlich notwendiger Wertberichtigungen bilanziert.

Sachanlagen und immaterielle Werte

Die Sachanlagen sowie die immateriellen Werte (Software, Lizenzen, etc.) werden zu Anschaffungskosten abzüglich betriebswirtschaftlich notwendiger linearer Abschreibungen bilanziert.

 Zur Berechnung der Abschreibungsbeträge werden folgende Nutzungsdauern angewendet (für die STI Bus AG im Rahmen der Bandbreiten gemäss RKV):

AnlagekategorieNutzungsdauer in Jahren
Grundstücke und Bauten25 - 50
Anlagen und Einrichtungen4 - 10
Fahrzeuge5 - 10
Immaterielle Werte5

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie kurzfristige Verbindlichkeiten

Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie die kurzfristigen Verbindlichkeiten werden zu Nominalwerten bilanziert.

Langfristige Verbindlichkeiten

Die langfristigen Verbindlichkeiten umfassen Darlehen von Dritten und Beteiligten sowie Leasingverbindlichkeiten. Sie werden zu Nominalwerten bilanziert.

Eigene Aktien

Mehr- oder Mindererlöse aus dem Verkauf von eigenen Aktien über oder unter den Anschaffungskosten werden über die freiwilligen Gewinnreserven verbucht.

Art. 36 PBG (Ausweis des Spartenerfolgs STI Bus AG)

Soweit ein Unternehmen die Gesamtaufwendungen einer Verkehrssparte mit den Erträgen und den von Bund und Kantonen erbrachten finanziellen Leistungen nicht decken kann, verantwortet es den Fehlbetrag selbst. Es trägt diesen auf die neue Rechnung vor.

Übersteigen die Erträge und die von Bund und Kantonen erbrachten finanziellen Leistungen die Gesamtaufwendungen einer abgeltungsberechtigten Verkehrssparte, so weist das Unternehmen mindestens zwei Drittel dieses Überschusses der Spezialreserve zur Deckung künftiger Fehlbeträge abgeltungsberechtigter Verkehrssparten zu.

Übersteigen die Erträge einer nicht abgeltungsberechtigten Sparte des konzessionierten Verkehrs die Gesamtaufwendungen einer Sparte, so ist der entstandene Ertragsüberschuss frei verfügbar.

Umsatzerfassung

Der Umsatz beinhaltet sämtliche Erlöse aus dem Verkauf von Fahrausweisen der Tochtergesellschaften, Anteile aus dem Verkauf von schweizweit gültigen Pauschalfahrausweisen, Abgeltungen von Bund, Kanton und Dritten für den Betrieb der konzessionierten Linien sowie Erlöse aus Nebengeschäften. Erlöse aus Fahrausweisen mit mehrmonatiger Gültigkeit (Generalabonnemente, Halbtaxabonnemente, Mehrfahrtenkarten, Tarifverbund-Abonnemente) werden monatlich abgegrenzt und entsprechend ihrer Laufzeit wieder aufgelöst.

Fremdwährungspositionen

Positionen in Fremdwährung werden zum Jahresendkurs des Euro-Bankguthabens umgerechnet.

Weitere Angaben

Personal

Die STI Gruppe hat im Berichtsjahr im Jahresdurchschnitt insgesamt mehr als 250 Mitarbeitende (Vollzeitstellen) beschäftigt.

Nettoauflösung stille Reserven

Im Berichtsjahr wurden keine stillen Reserven aufgelöst.

Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

Der Verwaltungsrat der STI Holding AG hat die vorliegende Jahresrechnung am 13.05.2025 genehmigt.

Seit dem Bilanzstichtag und dem 13.05.2025 sind keine Ereignisse eingetreten, welche die Aussagefähigkeit der Jahresrechnung 2024 beeinträchtigen würden.

Eventualverbindlichkeit

Mit Schreiben vom 14. April 2022 hat das Amt für Wirtschaft des Kantons Bern eine Aufforderung zur Stellungnahme betreffend Härtefallunterstützung im Jahr 2021 zwecks Widerrufsverfahren gemäss Staatsbeitragsgesetz zugestellt. Die Frist für das gewährte rechtliche Gehör lief bis am 31. Mai 2022. Sollte im Rahmen des Widerrufsverfahrens eine Verfügung erlassen werden, so wäre die erhaltene Härtefallhilfe ganz oder teilweise zurückzuerstatten. Der maximale Betrag beläuft sich auf CHF 790’109. Der Verwaltungsrat ist fest davon überzeugt, dass in der Beurteilung der für die Berechnung massgebenden Umsätze noch Argumentationsspielraum besteht und demzufolge eine allfällige Rückerstattungsverpflichtung im jetzigen Zeitpunkt nicht abschliessend feststellbar ist.

Der Verwaltungsrat bestätigt, dass bis zum Zeitpunkt der Genehmigung der Jahresrechnung die Situation unverändert ist und bisher keine Rückmeldung seitens Kanton erfolgt ist.

Angaben und Erläuterungen zur Konzernrechnung

(in CHF)

31.12.202431.12.2023
1Ausserordentlicher, einmaliger oder periodenfremder Erfolg237'305.13695'649.49
Gewinn aus Verkauf von Sachanlagen221'155.88695'649.49
Anteile Wintersportverteiler Vorperiode16'149.25 -
2Flüssige Mittel 3'769'315.02 6'322'934.88
Flüssige Mittel bei Beteiligten 2'679'358.18 2'168'859.21
Flüssige Mittel bei Dritten 1'089'956.84 4'154'075.67
3Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 3'731'534.36 3'620'892.12
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 3'804'234.36 3'704'692.12
Delkredere -72'700.00 -83'800.00
4Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten26'802'042.00 7'920'531.00
Verzinsliche Verbindlichkeiten gegenüber Dritten26'802'042.00 7'582'804.00
Leasingverbindlichkeiten - 337'727.00
5Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 2'307'071.81 1'915'527.05
Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten gegenüber Dritten 2'307'071.81 1'915'527.05
6Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten 4'155'000.0025'745'000.00
Darlehen gegenüber Dritten (1 - 5 Jahre Fälligkeit) 3'455'000.0025'045'000.00
Darlehen gegenüber Dritten (über 5 Jahre Fälligkeit)700'000.00700'000.00
7Eigene Aktien
Bestand 1.1. 7 17
Zugänge 2'023 1
Abgänge -6 -11
Bestand 31.12. 2'024 7
Buchwert 1.1.700.00 2'800.00
Zugänge300.00100.00
Abgänge -600.00 -2'200.00
Buchwert 31.12.400.00700.00
Aus dem Verkauf von 6 eigenen Aktien wurde ein Mehrerlös von CHF 600 generiert und den freiwilligen Gewinnreserven gutgeschrieben.
Im Geschäftsjahr 2024 erhielt die STI Holding AG insgesamt 2'020 eigene Aktien kostenlos zurück.
31.12.202431.12.2023
Verfügungsbeschränkung
Kaution zugunsten Garantiefonds der Schweizer Reisebranche50'000.0050'000.00
Kaution zugunsten Amt für Wirtschaft Kanton Bern150'000.00100'000.00
Kaution zugunsten der Schweizerischen Eidgenossenschaft (BAV) - 47'000.00
Entschädigung des Verwaltungsrates
Honorar inkl. Sitzungsgelder235'000.00215'000.00
Honorar Revisionsstelle
Revisionsdienstleistungen91'000.0091'000.00
Andere Dienstleistungen - 18'322.14
Versicherungswerte
Brandversicherungswerte85'573'00084'743'000
Deckungssumme Sachversicherungen98'902'00098'072'000
Deckungssumme Haftpflichtversicherungen:
– Grundversicherung pro Schadenereignis10'000'00010'000'000
– Ergänzungsversicherung 1 nach CHF 10 Mio. pro Schadenereignis10'000'00010'000'000
– Ergänzungsversicherung 2 nach CHF 20 Mio., Zeifachgarantie pro Jahr80'000'00080'000'000
Je der Gesamtbetrag der zur Sicherung eigener Verbindlichkeiten
verwendeten Aktiven sowie der Aktiven unter Eigentumsvorbehalt
Buchwert der Liegenschaft Grindelwald inkl. Land792'273.22878'361.22
Fahrzeuge Leasing (Buchwert) - 273'400.00
image
image
image